Hartz und herzlich
Wiederholung von „Hartz und herzlich“ zeigt: Dagmar verzweifelt an Krankenkassen-Schock
Die Benz-Baracken trauern noch immer um ihre „gute Seele“ Dagmar, doch eine Wiederholung von „Hartz und herzlich“ am Montag (07.04.) auf RTLZWEI lässt die Zuschauer erneut in ihre bewegte Welt eintauchen. In der emotionalen Folge steht Dagmar vor einer schier unlösbaren Aufgabe: Ein Brief von der Krankenkasse fordert über 7.900 Euro – eine Summe, die die Bürgergeld-Empfängerin in blanke Verzweiflung stürzt. „Das ist eine Schweinerei!“, schimpft sie wütend vor der Kamera.

Dagmar, die 2021 verstorbene Ikone der Sozialdoku, lebte in den Benz-Baracken mit einem schmalen Budget. Zwischen Bürgergeld und einer ausstehenden Rente kämpfte sie mit finanziellen Löchern. Dazu kamen ihre gesundheitlichen Probleme: Ihre chronische Lungenkrankung COPD machte jeden Atemzug zur Qual. Ein Sauerstoffgerät hätte helfen können, doch die Kosten dafür sprengten ihren Rahmen. „Das Ding frisst Strom wie nichts“, klagte sie. „Wenn ich’s anstelle, kann ich die Stromrechnung nicht mehr zahlen – dann sitz ich im Dunkeln!“ Ihre Worte spiegeln die Angst wider, zwischen Gesundheit und Überleben wählen zu müssen.
Der Schockbrief der Krankenkasse verschärft alles: Dagmar wurde als selbstständig eingestuft, obwohl sie nur auf ihre Rente wartete. „Bei was bin ich selbstständig? Ich geh selbstständig aufs Klo!“, rief sie empört. Monatlich hätte sie 830 Euro zahlen sollen – unmöglich bei ihrem Einkommen. Eine Mitarbeiterin versprach, die Summe zu kürzen, doch Dagmar blieb skeptisch: „Mehr als zehn Euro zahl ich nicht!“ Ihre Wut war greifbar, doch dahinter lauerte Hilflosigkeit. „Nach anderthalb Jahren melden die sich – das ist doch Betrug!“, schimpfte sie, während Nachbarn wie Elvis sie zu beruhigen versuchten.
/images/d0926ebf/f1a2/40a8/95a8/01674f283ac8.jpg)
Im Blockmacherring löst die Folge gemischte Gefühle aus. „Dagmar hat immer gekämpft“, sagt Nachbarin Beate. „Aber so eine Rechnung haut selbst die Stärksten um.“ Auf TikTok tobt die Debatte: „Wie kann man Kranke so behandeln?“, fragt ein Fan, während andere die Bürokratie verfluchen. Die Wiederholung erinnert daran, wie Dagmar trotz allem ihren Humor behielt – etwa, als sie plante, Zigaretten gegen Gummibärchen zu tauschen, um ihre Lunge zu schonen. „Ich mach jeden Tod mit, aber Ersticken nicht“, sagte sie damals.
Die Folge, abrufbar auf RTL+ oder am Montag um 13:55 Uhr auf RTLZWEI, zeigt Dagmar in all ihrer Stärke und Verletzlichkeit. Sie hinterließ acht Kinder und 28 Enkel – und einen unvergesslichen Eindruck. Wird ihre Geschichte die Zuschauer erneut bewegen? Einschalten lohnt sich, denn Dagmars Kampf gegen Ungerechtigkeit bleibt zeitlos. Ihr Vermächtnis lebt weiter – in den Benz-Baracken und in den Herzen der Fans.